Mandanten sind die Grundlage jeder Kanzlei. Ohne neue Aufträge stagniert das Wachstum, bleiben Kapazitäten ungenutzt und die Rentabilität leidet. Der Markt ist hart umkämpft – mit über 160.000 Rechtsanwälten in Deutschland – und die Wege, wie Mandanten ihren Anwalt finden, haben sich in den letzten Jahren radikal verändert.
Früher kamen viele Mandanten über Empfehlungen oder eine Anzeige im Telefonbuch. Heute entscheiden Sekunden: Ein potenzieller Mandant googelt sein Problem, vergleicht die ersten Kanzleien in der Liste und kontaktiert den Anwalt, der Kompetenz und Vertrauen am besten vermittelt. Die Frage lautet also: Wie kannst Du gezielt und nachhaltig Mandanten finden?
Warum ist aktive Mandantenakquise so wichtig?
Viele Kanzleien verlassen sich auf Zufälle – alte Kontakte, gelegentliche Empfehlungen, eine Website ohne Pflege. Doch diese Haltung wird zunehmend riskant:
- Wettbewerb: Mandanten haben die Wahl aus hunderten Kanzleien.
- Digitale Erwartung: Die meisten informieren sich online, bevor sie Kontakt aufnehmen.
- Vertrauen: Sichtbare Expertenkompetenz entscheidet, ob der Anruf bei Dir oder beim Mitbewerber landet.
- Planbarkeit: Eine konstante Mandatszufuhr ist Grundlage für stabile Umsätze und die Entwicklung Deines Teams.
Lokale Mandanten finden – warum Nähe immer noch zählt
In Rechtsgebieten wie Familienrecht, Mietrecht, Verkehrsrecht oder Arbeitsrecht suchen Mandanten meist einen Anwalt „in der Nähe“. Hier ist die lokale Sichtbarkeit entscheidend.
Welche Maßnahmen helfen Dir lokal sichtbar zu werden?
- Google Business Profile: Dein Eintrag bei Google ist Dein wichtigster digitaler Standort. Ein gepflegtes Profil mit Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer, Bildern und regelmäßigen Beiträgen sorgt dafür, dass Du in den lokalen Suchergebnissen und auf Google Maps gefunden wirst. Positive Bewertungen stärken Dein Ranking und Vertrauen.
- Lokale SEO: Optimiere Deine Website mit Keywords wie „Anwalt Arbeitsrecht Berlin“. So erscheinst Du in den organischen Ergebnissen, wenn Mandanten nach einem Anwalt vor Ort suchen.
- Netzwerke vor Ort: Kooperationen mit Steuerberatern, Ärzten, Unternehmerverbänden oder Vereinen schaffen Empfehlungskanäle, die oft stabiler sind als jede Werbung.
- Offline-Präsenz: Vorträge, Pressebeiträge oder Sponsoring von Veranstaltungen stärken Deine Bekanntheit in der Region.
Deutschlandweit Mandanten finden – wenn Spezialisierung zählt
Bei komplexen Themen wie IT-Recht, Insolvenzrecht oder Gesellschaftsrecht sind Mandanten bereit, deutschlandweit nach dem passenden Spezialisten zu suchen. Hier kommt es weniger auf die Nähe an, sondern auf Expertise und digitale Erreichbarkeit.
Wie kannst Du überregional Mandanten gewinnen?
- Content-Marketing & SEO: Blogartikel, Leitfäden oder Fachvideos machen Deine Expertise sichtbar und bringen Dich in Suchmaschinen nach vorne.
- Gezielte Online-Werbung: Mit Google Ads oder Social Ads erreichst Du Mandanten im ganzen Land, wenn sie aktiv nach einem Anwalt suchen.
- Fachportale & Verzeichnisse: Präsenz auf anwalt.de oder anderen Plattformen steigert Vertrauen und Sichtbarkeit.
- Digitale Beratung: Video-Calls, E-Mail-Kommunikation und digitale Signaturen ermöglichen eine reibungslose Zusammenarbeit – unabhängig vom Standort.
Push- vs. Pull-Marketing – welche Strategie bringt mehr Mandanten?
Bei der Mandantenakquise unterscheidest Du zwischen Push- und Pull-Strategien:
- Push-Marketing: Du trägst Deine Botschaft aktiv nach außen, z. B. durch Ads, Flyer oder Sponsoring. Vorteil: schnelle Sichtbarkeit. Nachteil: hört auf zu wirken, sobald das Budget gestoppt wird.
- Pull-Marketing: Mandanten finden Dich, wenn sie aktiv suchen. Beispiele: SEO, Content, Bewertungen, Empfehlungen. Vorteil: nachhaltig, baut Vertrauen auf. Nachteil: erfordert Geduld und Kontinuität.
Die beste Strategie ist die Kombination: Mit Push erreichst Du kurzfristig Reichweite, mit Pull baust Du Dir langfristig eine starke Marke auf.

Welche Strategien funktionieren in der Praxis am besten?
- Empfehlungen & Netzwerke: Zufriedene Mandanten sind die beste Werbung. Pflege Kontakte aktiv und bitte gezielt um Weiterempfehlungen.
- Website als digitales Schaufenster: Deine Website ist oft der erste Eindruck. Sie sollte klar zeigen, wer Du bist, welche Rechtsgebiete Du abdeckst und wie die Zusammenarbeit abläuft.
- Content-Marketing: Beantworte typische Fragen Deiner Zielgruppe. Blogartikel, Whitepaper oder kurze Videos zeigen Kompetenz und schaffen Vertrauen.
- Bewertungen: Ein gepflegtes Google-Profil mit vielen positiven Rezensionen ist ein entscheidender Vertrauensfaktor. Bitte aktiv um Bewertungen und reagiere professionell auf Kritik.
- Social Media & Personal Branding: Präsenz auf LinkedIn, Instagram oder YouTube macht Dich als Person sichtbar und stärkt Deine Marke.
- Online-Werbung: Google Ads oder Social Ads liefern schnelle Sichtbarkeit – gerade in hart umkämpften Rechtsgebieten.
- Offline-Strategien: Vorträge, PR, Fachartikel oder Seminare ergänzen Deine digitale Sichtbarkeit und stärken Dein lokales Standing.
Warum ist eine klare Positionierung entscheidend?
Mandanten suchen keinen Anwalt für alles – sie suchen den passenden Spezialisten. Mit einer klaren Positionierung erreichst Du die richtigen Mandanten, wirst als Experte wahrgenommen und vermeidest unpassende Anfragen, die nur Zeit kosten. Definiere daher bewusst, für wen Du arbeiten willst – und für wen nicht.
Typische Fehler bei der Mandantenakquise
- Unklare Botschaft: „Wir machen alles“ überzeugt niemanden.
- Veraltete Website: Ein unprofessioneller Auftritt kostet Dich Mandanten.
- Keine digitale Präsenz: Wer nicht online sichtbar ist, wird schlicht nicht gefunden.
- Zu passive Haltung: Mandanten kommen heute nicht von allein – Du musst aktiv werden.
Wie unterstützt taxtify Dich dabei?
Mandantenakquise ist komplex. Es reicht nicht, nur eine Website zu haben oder gelegentlich Anzeigen zu schalten. Du brauchst eine Strategie, die zu Deiner Kanzlei passt – und die konsequent umgesetzt wird.
taxtify unterstützt Dich dabei: Wir helfen Dir, Deine Zielgruppe klar zu definieren, Deine Positionierung zu entwickeln und die passenden Marketingmaßnahmen umzusetzen. Von der Optimierung Deiner Website über Content und SEO bis hin zu Bewertungsmanagement und digitalen Prozessen – wir sorgen dafür, dass Du sichtbar wirst und die richtigen Mandanten gewinnst.
Fazit
Mandanten finden ist kein Zufall. Lokale Sichtbarkeit, deutschlandweite Spezialisierung, die Kombination aus Push- und Pull-Marketing sowie ein professionelles Auftreten online wie offline entscheiden, ob Mandanten Dich wählen. Mit der richtigen Strategie wirst Du nicht nur mehr Mandanten gewinnen – sondern vor allem die, die wirklich zu Dir und Deiner Kanzlei passen.