Kanzleimarketing für Steuerberater – so gewinnst Du Mandanten und Mitarbeiter

Kanzleimarketing ist heute unverzichtbar: Mandanten informieren sich online, und Mitarbeiter suchen gezielt moderne Arbeitgeber. Mit Website, SEO, SEA, Social Media und Bewertungen baust Du eine planbare Pipeline für Anfragen und Bewerbungen. Schon ein einziges A-Mandat refinanziert Deine Marketingkosten mehrfach.
kanzleimarketing

Warum ist Kanzleimarketing für Steuerberater so wichtig?

Früher kamen Mandanten über Empfehlungen, Mitarbeiter über Anzeigen. Heute gilt: Sekunden entscheiden. Wer nicht sichtbar ist, wird übersehen. Marketing ist keine Kür, sondern die Basis für planbares Wachstum.

  • Mandanten: gezielt passende Branchen, Rechtsformen und Unternehmensgrößen ansprechen
  • Mitarbeiter: Employer Branding nutzen, um Bewerbungen zu sichern
  • Marke: Differenzierung und Vertrauen im Markt schaffen

Wie gewinnst Du gezielt Mandanten statt Zufallsanfragen?

Mit klarer Positionierung steuerst Du, welche Mandanten auf Dich aufmerksam werden. Das Ziel: weniger unpassende C-Mandate, mehr profitable A- und B-Mandate.

Beispiele für gezielte Ansprache: Ärzte oder Freiberufler mit besonderem Beratungsbedarf, wachstumsstarke GmbHs oder digitale Start-ups. Mit Fachartikeln, Ads und SEO-Inhalten erreichst Du sie dort, wo sie aktiv suchen.

Wie hilft Marketing beim Gewinnen von Mitarbeitern?

Mitarbeiter haben heute die Wahl. Bewerbungen kommen nur, wenn Du als moderner Arbeitgeber sichtbar bist.

  • Einblicke ins Team und die Kultur (Social Media)
  • Karriereseite mit einfacher Bewerbungsmöglichkeit
  • Klare Kommunikation von Benefits & Arbeitsweisen

Welche Rolle spielt Deine Marke (Brand)?

Eine starke Marke macht Dich unverwechselbar. Sie zeigt sofort, wofür Deine Kanzlei steht, wen Du suchst und was Mandanten erwarten dürfen. Ohne klare Marke bleibst Du austauschbar, mit Brand-Klarheit bist Du erkennbar und erinnerbar.

Welche Bausteine braucht erfolgreiches Kanzleimarketing?

🔑 Zielgruppe

Definiere klar: Branche, Rechtsform, Umsatz, Region. Nur so werden Marketingmaßnahmen wirksam.

🎯 Positionierung

Botschaften, Design, Cases und Bewertungen: Alles muss konsistent wirken und Vertrauen aufbauen.

🌐 Website

Mobil optimiert, schnell, mit klaren CTAs und Social Proof. Dein digitales Schaufenster entscheidet.

📈 SEO

Langfristige Sichtbarkeit über Google. Mandanten googeln nach spezifischen Themen – hier musst Du erscheinen.

💡 SEA (Google Ads)

Schnelle Sichtbarkeit durch bezahlte Anzeigen. Ideal für planbare Pipeline und schnelle Ergebnisse.

📱 Social Media

Employer Branding, Reichweite, Nähe schaffen. LinkedIn, Instagram und Facebook als Schaufenster Deiner Kanzlei.

⭐ Bewertungen

Google-Reviews und Empfehlungen sind das neue „Mundpropaganda“. Aktiv managen und fördern!

Was ist der Unterschied zwischen Push- und Pull-Marketing?

Push-Marketing: Du gehst aktiv in den Markt (Ads, Sponsoring, Newsletter). Vorteil: sofortige Sichtbarkeit. Nachteil: Wirkung endet, wenn Budget stoppt.

Pull-Marketing: Mandanten finden Dich von selbst (SEO, Content, Bewertungen). Vorteil: nachhaltig und vertrauensstark. Nachteil: braucht Geduld.
➡️ Die Kombination macht den Unterschied.

Wie hoch sollte Dein Budget für Paid-Kanäle sein?

Ein verlässliches Minimum: 10 € pro Tag (≈ 300 €/Monat). Damit sammelst Du genug Daten und erzeugst erste Leads.

  • CPL (Cost per Lead): ca. 100 € je Mandatsanfrage
  • CLV (Customer Lifetime Value): Ein gewonnenes A-Mandat refinanziert ganze Kampagnenjahre

Fazit: Gut investiertes Geld.

steuerberater_marketing

Welche Vorteile hat Online-Marketing für Deine Kanzlei?

Online-Marketing macht Nachfrage planbar. Du verlässt die Zufallsschleife und baust Dir eine konstante Pipeline für Mandatsanfragen und Bewerbungen auf. Entscheidungen werden messbar: Du siehst, welcher Kanal welche Kontakte zu welchen Kosten liefert und kannst Budgets entsprechend verschieben.

Zudem ist es skalierbar: Du entscheidest, ob Du lokal dominieren oder deutschlandweit wachsen willst. Mit sauberer Zielgruppe und klarer Positionierung sinken Streuverluste – mehr passende A/B-Mandate, weniger C-Anfragen.

  • Planbarkeit: Pipeline statt Zufall
  • Transparenz: Kosten pro Anfrage & Conversion im Blick
  • Skalierung: lokal, regional oder bundesweit

Dürfen Steuerberater werben – und wo liegen die Grenzen?

Ja, Werbung ist erlaubt, wenn sie sachlich, berufsbezogen und nicht irreführend ist. Du darfst Leistungen darstellen, Vorteile erklären und aktiv um Mandate oder Mitarbeiter werben – professionell, transparent, ohne Übertreibungen.

  • Erlaubt: Website, SEO, SEA, Social Media, Newsletter, Vorträge, Employer Branding
  • Nicht erlaubt: marktschreierische/irreführende Aussagen, Provisionszahlungen für Mandantenvermittlung
  • Praxis-Tipp: Faktenbasiert formulieren, Reviews nutzen, klare Leistungsabgrenzung zeigen

Welche Fehler kosten am meisten Wirkung – und wie vermeidest Du sie?

Der häufigste Bremsklotz ist eine veraltete Website: langsam, unklar, ohne eindeutige Handlungsaufforderung. Besucher springen ab, bevor sie Dich kennenlernen. Fast ebenso häufig: unklare Botschaften („wir machen alles“). Ohne Fokus fühlt sich niemand wirklich gemeint. Und: fehlendes Budget. Unter 10 €/Tag Ads fehlt die Reichweite, um verlässliche Daten und Anfragen zu erzeugen.

Dazu kommen vernachlässigte SEO-Basics (keine Keyword-Seiten, keine lokalen Signale) und ein schwaches Bewertungsmanagement. Selbst wenn Anfragen eingehen, scheitert es oft am Follow-up: Es fehlt eine klare SLA für Rückmeldungen, Termine werden nicht direkt angeboten, Nachfassprozesse existieren nicht.

  • Website modern & mobil schnell, klare CTAs
  • Positionierung schärfen, Zielgruppe konkret benennen
  • Budget realistisch: mind. 10 €/Tag für Ads
  • SEO-Grundlagen & lokale Sichtbarkeit pflegen
  • Reviews aktiv einholen, Leads zügig bearbeiten

Fazit: Wie kommst Du vom Wollen ins Tun?

Marketing ist kein einmaliger Post, sondern ein System. Die Reihenfolge bleibt Dein roter Faden: Zielgruppe → Brand → Website → SEO → SEA → Social/Reviews → Prozesse. Mit einem Tagesbudget von mindestens 10 € kommst Du in den Lern- und Optimierungsmodus.

Die Kosten pro Mandatsanfrage liegen erfahrungsgemäß bei etwa 100 €. Das ist wirtschaftlich solide, weil der Customer Lifetime Value eines passenden A-Mandats die Kampagnenkosten in der Regel deutlich übersteigt.

FAQ

Brauche ich als Steuerberater wirklich Marketing?

Ja. Ohne Sichtbarkeit verlierst Du bei Mandanten und Bewerbern gegen modernere Wettbewerber. Marketing macht Nachfrage planbar.

Es ist messbar, zielgerichtet, skalierbar und effizient. Klassische Maßnahmen können ergänzen, sind aber selten allein ausreichend.

SEA liefert sofort Sichtbarkeit. SEO und Content brauchen einige Monate – sorgen dann aber für stetige, günstige Anfragen.

Erfahrungsgemäß etwa 100 € je Anfrage, abhängig von Zielgruppe und Wettbewerb. Der Customer Lifetime Value eines passenden Mandats macht das rentabel.

 

Starte mit mindestens 10 € pro Tag (ca. 300 € im Monat) und skaliere nach Performance. Darunter fehlt meist die Datenbasis.

Ja – sachlich, berufsbezogen und nicht irreführend. Provisionszahlungen für Mandantenvermittlung sind unzulässig.

Website, SEO, SEA, Social Media (insbesondere für Employer Branding) sowie Bewertungen und Empfehlungen.

Über Branche, Rechtsform, Umsatz, Digitalisierungsgrad, Region und Beratungsbedarf. Daraus folgen Keywords, Botschaften und Kanäle.

Mobile Speed, klare Handlungsaufforderungen, Social Proof (Bewertungen/Logos), Terminbuchung, schlanke Formulare und klare Leistungsversprechen.

 

Das hängt vom Umfang ab. Mit taxtify erhältst Du Full-Service ab 1.000 € netto pro Monat – plus ein empfohlenes Tagesbudget von mindestens 10 € für Ads.

 

Unser Angebot für Steuerkanzleien

Wir sind die taxtify GmbH – Deine Full-Service-Marketingagentur speziell für Steuerberater. Wir arbeiten wie Deine eigene Marketingabteilung: strategisch, messbar und umsetzungsstark.

Leistungen

  • Monatliches Strategie-Meeting mit Zielvereinbarung
  • Positionierung & Brand-Guidelines
  • Website/Conversion-Optimierung (inkl. Karrierebereich)
  • SEO: Inhalte, Technik, lokale Sichtbarkeit
  • SEA: Google-Ads-Kampagnen für Mandate & Recruiting
  • Social Media & Employer Branding
  • Bewertungs- & Empfehlungsmanagement
  • Reporting mit klaren KPIs (Leads, CPL, Bewerbungen)

Preis & Budget

  • ab 1.000 € netto pro Monat für Full-Service-Betreuung
  • Empfohlenes Ads-Budget: mind. 10 €/Tag (≈ 300 €/Monat)
  • Erfahrung: ~ 100 € je Mandatsanfrage (abhängig von Zielgruppe & Wettbewerb)
  • Hoher Customer Lifetime Value: Wenige gewonnene A-Mandate refinanzieren Kampagnen

So entsteht eine planbare Pipeline für Mandanten und Bewerbungen – ohne Zufall und mit klaren Zahlen.

Für eine Kontaktaufnahme bitte das Kontaktformular ausfüllen – wir melden uns zur Abstimmung der nächsten Schritte.

Hinweis: Der monatliche Servicepreis umfasst Strategie, Setup und laufende Umsetzung. Anzeigenbudgets (SEA/Social) werden separat, transparent nach tatsächlichem Aufwand geführt.

Contact Form Demo

Kontakt

Contact Form Demo

Kostenloses Ersgespräch

Buche jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch. 

Maximilian Justus Müller von Baczko