Mandanten finden als Rechtsanwalt – Strategien für nachhaltige Mandatsgewinnung

Mandanten zu gewinnen ist eine zentrale Herausforderung für jede Kanzlei. Mit einer klaren Strategie aus lokaler Sichtbarkeit, Spezialisierung, digitaler Präsenz und der Kombination von Push- und Pull-Marketing kannst Du kontinuierlich passende Mandanten ansprechen. Mit taxtify hast Du einen Partner, der Dich bei der Umsetzung gezielt unterstützt.
mandanten rechtsanwalt

Mandanten sind die Grundlage jeder Kanzlei. Ohne neue Aufträge stagniert das Wachstum, bleiben Kapazitäten ungenutzt und die Rentabilität leidet. Der Markt ist hart umkämpft – mit über 160.000 Rechtsanwälten in Deutschland – und die Wege, wie Mandanten ihren Anwalt finden, haben sich in den letzten Jahren radikal verändert.

Früher kamen viele Mandanten über Empfehlungen oder eine Anzeige im Telefonbuch. Heute entscheiden Sekunden: Ein potenzieller Mandant googelt sein Problem, vergleicht die ersten Kanzleien in der Liste und kontaktiert den Anwalt, der Kompetenz und Vertrauen am besten vermittelt. Die Frage lautet also: Wie kannst Du gezielt und nachhaltig Mandanten finden?

Warum ist aktive Mandantenakquise so wichtig?

Viele Kanzleien verlassen sich auf Zufälle – alte Kontakte, gelegentliche Empfehlungen, eine Website ohne Pflege. Doch diese Haltung wird zunehmend riskant:

  • Wettbewerb: Mandanten haben die Wahl aus hunderten Kanzleien.
  • Digitale Erwartung: Die meisten informieren sich online, bevor sie Kontakt aufnehmen.
  • Vertrauen: Sichtbare Expertenkompetenz entscheidet, ob der Anruf bei Dir oder beim Mitbewerber landet.
  • Planbarkeit: Eine konstante Mandatszufuhr ist Grundlage für stabile Umsätze und die Entwicklung Deines Teams.

Lokale Mandanten finden – warum Nähe immer noch zählt

In Rechtsgebieten wie Familienrecht, Mietrecht, Verkehrsrecht oder Arbeitsrecht suchen Mandanten meist einen Anwalt „in der Nähe“. Hier ist die lokale Sichtbarkeit entscheidend.

Welche Maßnahmen helfen Dir lokal sichtbar zu werden?

  1. Google Business Profile: Ein gepflegter Eintrag mit Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer, Bildern und regelmäßigen Beiträgen sorgt für Sichtbarkeit in lokalen Suchergebnissen und Google Maps. Positive Bewertungen stärken Ranking und Vertrauen.
  2. Lokale SEO: Optimiere Deine Website mit Keywords wie „Anwalt Arbeitsrecht Berlin“. So erscheinst Du in den organischen Ergebnissen, wenn Mandanten vor Ort suchen.
  3. Netzwerke vor Ort: Kooperationen mit Steuerberatern, Ärzten, Unternehmerverbänden oder Vereinen schaffen stabile Empfehlungskanäle.
  4. Offline-Präsenz: Vorträge, Pressebeiträge oder Sponsoring von Veranstaltungen stärken Deine regionale Bekanntheit.

Deutschlandweit Mandanten finden – wenn Spezialisierung zählt

Bei komplexen Themen wie IT-Recht, Insolvenzrecht oder Gesellschaftsrecht sind Mandanten bereit, deutschlandweit nach dem passenden Spezialisten zu suchen. Hier zählt weniger die Nähe, sondern Expertise und digitale Erreichbarkeit.

Wie kannst Du überregional Mandanten gewinnen?

  • Content-Marketing & SEO: Blogartikel, Leitfäden oder Fachvideos machen Deine Expertise sichtbar und bringen Dich in Suchmaschinen nach vorne.
  • Gezielte Online-Werbung: Mit Google Ads oder Social Ads erreichst Du Mandanten im ganzen Land, wenn sie aktiv nach einem Anwalt suchen.
  • Fachportale & Verzeichnisse: Präsenz auf anwalt.de oder anderen Plattformen steigert Vertrauen und Sichtbarkeit.
  • Digitale Beratung: Video-Calls, E-Mail-Kommunikation und digitale Signaturen ermöglichen eine reibungslose Zusammenarbeit – unabhängig vom Standort.

Push- vs. Pull-Marketing – welche Strategie bringt mehr Mandanten?

Bei der Mandantenakquise unterscheidest Du zwischen zwei Ansätzen:

  • Push-Marketing: Du trägst Deine Botschaft aktiv nach außen, z. B. durch Ads, Flyer oder Sponsoring. Vorteil: schnelle Sichtbarkeit. Nachteil: wirkt nur solange Budget läuft.
  • Pull-Marketing: Mandanten finden Dich, wenn sie aktiv suchen – durch SEO, Content, Bewertungen, Empfehlungen. Vorteil: nachhaltig und vertrauensstark. Nachteil: braucht Geduld.

Am wirkungsvollsten ist die Kombination: Mit Push erreichst Du kurzfristig Reichweite, mit Pull baust Du Dir langfristig eine starke Marke auf.

74ad3865-4db3-414c-9f73-af06ede38f0a

Warum ist eine klare Positionierung entscheidend?

Mandanten suchen keinen Anwalt für alles – sie suchen den passenden Spezialisten. Mit einer klaren Positionierung erreichst Du die richtigen Mandanten, wirst als Experte wahrgenommen und vermeidest unpassende Anfragen, die nur Zeit kosten. Definiere daher bewusst, für wen Du arbeiten willst – und für wen nicht.

Typische Fehler bei der Mandantenakquise

  • Unklare Botschaft: „Wir machen alles“ überzeugt niemanden.
  • Veraltete Website: Ein unprofessioneller Auftritt kostet Dich Mandanten.
  • Keine digitale Präsenz: Wer nicht online sichtbar ist, wird schlicht nicht gefunden.
  • Zu passive Haltung: Mandanten kommen heute nicht von allein – Du musst aktiv werden.

Wie unterstützt taxtify Dich dabei?

Mandantenakquise ist komplex. Es reicht nicht, nur eine Website zu haben oder gelegentlich Anzeigen zu schalten. Du brauchst eine Strategie, die zu Deiner Kanzlei passt – und die konsequent umgesetzt wird.

taxtify unterstützt Dich dabei: Wir helfen Dir, Deine Zielgruppe klar zu definieren, Deine Positionierung zu entwickeln und die passenden Marketingmaßnahmen umzusetzen. Von der Optimierung Deiner Website über Content und SEO bis hin zu Bewertungsmanagement und digitalen Prozessen – wir sorgen dafür, dass Du sichtbar wirst und die richtigen Mandanten gewinnst.

Fazit

Mandanten finden ist kein Zufall. Lokale Sichtbarkeit, deutschlandweite Spezialisierung, die Kombination aus Push- und Pull-Marketing sowie ein professionelles Auftreten online wie offline entscheiden, ob Mandanten Dich wählen.

Mit der richtigen Strategie wirst Du nicht nur mehr Mandanten gewinnen – sondern vor allem die, die wirklich zu Dir und Deiner Kanzlei passen.

FAQ – Häufige Fragen

Wie finden Mandanten heute am häufigsten einen Rechtsanwalt?

Meist über Google. Ein gepflegtes Google Business Profile, eine klare Website und starke Bewertungen sind entscheidend. Empfehlungen aus dem Umfeld bleiben zusätzlich wichtig.

Lohnt sich Werbung für Rechtsanwälte?

Ja – vor allem in umkämpften Rechtsgebieten. Ads (Google/SoMe) liefern schnelle Sichtbarkeit. Optimal ist die Kombination mit Pull-Maßnahmen wie SEO und Content für nachhaltige Anfragen.

Was ist wichtiger: Push- oder Pull-Marketing?

Beides. Push (Ads) sorgt kurzfristig für Reichweite, Pull (SEO, Content, Bewertungen) baut Vertrauen und Stabilität auf. Die beste Strategie kombiniert beide Ansätze.

Brauche ich unbedingt eine Spezialisierung?

Ja. Mandanten suchen gezielt nach Experten für ihr Problem. Eine klare Positionierung erhöht Sichtbarkeit, Relevanz und Abschlussquote.

Welche Rolle spielen Bewertungen?

Eine sehr große. Sterne-Bewertungen entscheiden oft über die Kontaktaufnahme. Bitte aktiv um Rezensionen und reagiere professionell auf Feedback.

Kann ich deutschlandweit Mandanten gewinnen?

Ja. Mit Spezialisierung, SEO/Content und digitaler Beratung (Video-Calls, digitale Signaturen) funktioniert Akquise unabhängig vom Standort.

Wie unterstützt taxtify bei der Mandantengewinnung?

Wir definieren Zielgruppe & Positionierung, optimieren Website & SEO, setzen Ads auf, managen Bewertungen und etablieren Prozesse – für planbare, passende Anfragen.

  • Zielgruppen-Strategie, Positionierung, Brand
  • Website/Conversion, SEO & Content
  • Google Ads & Social Ads
  • Bewertungs- & Empfehlungsmanagement

Kontakt

Contact Form Demo

Kostenloses Ersgespräch

Buche jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch. 

Maximilian Justus Müller von Baczko