Stellenanzeigen auf deiner Website: So machst du sie erfolgreich

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Bewerber auf deine ausgeschriebenen Stellen aufmerksam werden können. Eine der wichtigsten ist jedoch: Veröffentliche deine Stellenanzeigen unbedingt auf deiner Website.
stellenanzeige

Eine Stellenanzeige ist der erste Kontakt, den viele Bewerber mit deiner Kanzlei haben. Doch was passiert, wenn trotz ansprechender Stellenanzeige die Bewerbungen ausbleiben? Oft liegt es an der fehlenden Sichtbarkeit. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deine Stellenanzeigen auf deiner Website optimal präsentierst und für maximale Aufmerksamkeit sorgst.

Warum deine Website unverzichtbar ist

Bewerber informieren sich heutzutage zuerst online über potenzielle Arbeitgeber. Deine Website ist deshalb die zentrale Plattform, um Stellenanzeigen zu veröffentlichen. Aber eine einfache Anzeige reicht nicht – sie muss ansprechend gestaltet und gut sichtbar sein.

Tipps für erfolgreiche Stellenanzeigen auf deiner Website

1. Füge visuelle Elemente hinzu

Stellenanzeigen mit Bildern, Videos oder Mitarbeiter-Statements fallen sofort ins Auge und wirken authentisch.

  • Fotos: Zeige deine Kanzlei und dein Team in Aktion.

  • Videos: Kurze Clips geben Einblicke in den Arbeitsalltag.

  • Mitarbeiter-Statements: Authentische Zitate schaffen Vertrauen.

  • Siegel: Zertifikate wie „Top-Arbeitgeber“ oder „Great Place to Work“ steigern die Glaubwürdigkeit.

2. Erstelle eine Karriereseite

Eine Karriereseite bündelt alle wichtigen Informationen und gibt einen Überblick über deine Kanzlei als Arbeitgeber. Folgende Inhalte solltest du einbinden:

  • Kanzleiwerte: Was macht euch einzigartig?

  • Bilder und Videos des Teams: Zeige die Menschen hinter deiner Kanzlei.

  • Erfahrungsberichte: Warum arbeiten Mitarbeiter gerne bei dir?

  • Benefits: Welche Vorteile bietest du?

  • Mission und Vision: Was treibt deine Kanzlei an?

  • Kontaktformular für Initiativbewerbungen: Mach es Interessenten einfach, sich zu melden.

  • Ablauf nach der Bewerbung: Transparenz schafft Vertrauen.

  • Alle offenen Stellenanzeigen: Klar strukturiert und gut sichtbar.

3. Nutze Bewerbungsformulare

Ein Bewerbungsformular ist deutlich effizienter als eine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Es erleichtert Bewerbern den Prozess und gibt dir die Informationen, die du brauchst.

So sollte ein Bewerbungsformular aufgebaut sein:

  • Name, Vorname*

  • E-Mail*

  • Telefon*

  • Wohnort*

  • Abgeschlossene Berufsausbildung?*

  • Gehaltsvorstellung*

  • Weitere Informationen: Motivation oder berufliche Ziele.

  • Lebenslauf*

  • Anschreiben (optional).

(* = Pflichtfelder)

Vorteile einer durchdachten Karriereseite

Eine gut strukturierte Karriereseite:

  • Steigert die Sichtbarkeit deiner Stellenanzeigen.

  • Vermittelt ein professionelles Bild deiner Kanzlei.

  • Erleichtert Bewerbern die Entscheidung, sich zu bewerben.

Fazit: Deine Website als Recruiting-Tool

Eine ansprechende und gut strukturierte Karriereseite ist unverzichtbar, um Bewerber für deine Steuerkanzlei zu gewinnen. Mit visuell ansprechenden Stellenanzeigen, klaren Formularen und einer überzeugenden Präsentation deiner Kanzlei erhöhst du nicht nur die Bewerberzahlen, sondern auch die Qualität der Bewerbungen.

Nutze deine Website als das, was sie ist: dein Schaufenster für potenzielle Mitarbeiter. Mit einer durchdachten Strategie wird sie zum Herzstück deines Recruiting-Erfolgs.

 

Kontakt

Kostenloses Ersgespräch

Buche jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch. 

Maximilian Justus Müller von Baczko